- Kanne
- Kannef\1.GlasBier;Maßkrug;Flasche.Seitdem19.Jh.inStudentenkreisenBezeichnungfürdieBier-undWeinkanne,fürdenBier-oderWeinkrug.BSD1960ff.\2.SaxophonderJazzkapelle.Esähneltderfrüherüblichen(undheutewiedermodischen)Metall-Kaffeekanne.Halbw1950ff.\3.Blasinstrument;PosauneinderJazzkapelle.Halbw1950ff.\4.weiblicheBrust.Anspielungauf»Milchkanne«;vgl
⇨Kandel1.BSD1965ff. \5.moderngekleidetesMädchen.Vermutlicheines,dessenBrüstedurchdieengeKleidungvorteilhaftzurGeltungkommen.Halbw1955ff.VielleichtauchZusammenhangmitderaltenWendung»elegantundschlankwieeineKanne«,wobei»Kanne«denStock(franz»canne=Spazierstock«)meint.\6.schrägeKanne=Saxophon.⇨schräg.Halbw1950ff. \7.hochdieKannen!:ZurufzugemeinsamemTrinken.⇨Kanne1.Stud1950ff. ————8.beimirindieKanne!:AusdruckderAblehnungundZurückweisung.Verstehtsichnach⇨Kanne16.1920/30ff.Berlin. \9.einesaureKanneblasen=schlechtSaxophonspielen.Halbw1950ff.\10.einescharfeKanneblasen=gutaufdemSaxophonspielen;»hotmusic«machen.Scharf=leidenschaftlich.Halbw1950ff.\11.zutiefindieKannegeguckthaben=bezechtsein.Analogzu»zutiefins⇨Glasgeguckthaben«.1500ff. \12.esgießtKannen(mitKannen;wieausKannen)vomHimmel=esregnetsehrheftig.Seitdem19.Jh.\13.einenSchlaginderKannehaben=dieBeherrschungverlieren.»Kanne«isthierverkürztaus»Gießkanne=Penis«undbeziehtsichaufheftigeSchmerzen,herrührendvoneinemTrittindieGenitalien.BSD1965ff.\14.indieKannepusten=insMegafonsingen.Halbw1950ff.\14a.jnindieKanneschicken=a)jnzumLeereneinesBierglases(einerBierkanne)verurteilen.⇨Kanne1.Studseitdem19.Jh.–b)jnverurteilen.1980ff. ————15.dieKanneschwenken=wackerzechen.⇨Kanne1.Seitdem19.Jh. \16.indieKannesteigen=alsStrafefüreinenVerstoßgegendieTrinksitteneinvollesGlas(o.ä.)leerenmüssen.Studseitdem19.Jh.\17.indieKannestoßen=Posauneblasen.Halbwff.\18.sichdieKanneverbiegen=sicheineGeschlechtskrankheitzuziehen.⇨Gießkanne.BSD1965ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.